Mittwoch, 12. Juni 2013

USA 2 - Mesa Verde–Cedar Mesa

Sonntag,2.6.:Es bleibt ziemlich heiß, weshalb wir am Campingplatz bleiben, der ja auch schön liegt. Hier kann man auch zutrauliche Kaninchen und Vögel beobachten. Ein Grillfeuer macht den Abend perfekt, die Duschmöglichkeit ist auch sehr willkommen.
20130602_CHR433920130602_CHR437120130602_CHR4388
Montag, 3.6.: Das frühe Morgenlicht schaffen wir zwar nicht, aber am Vormittag sind wir dann im NP, beim Elephant Rock Trailhead starten wir. Die Fahrt dorthin hat schon zur Wanderung motiviert. Wir beschließen, da wir uns vom Schnupfen immer noch matt fühlen, einfach so weit zu gehen, wie wir es schaffen. Zunächst geht es gleich steil hinauf, aber danach ist die Aussicht bereits sehr schön. Es gibt faszinierende Felsformationen, der Weg ist überwiegend flach. Teilweise durchquert er Felsbarrieren, dort gibt es auch Schatten. Ein Stück des Weges gehen wir gemeinsam mit einem amerikanischen Paar und plaudern nett. Nach dem Elephant Canyon geht es ordentlich bergauf, wir entscheiden uns, den letzten Kilometer zum Aussichtspunkt auch noch zu packen, und es lohnt sich wirklich! Wir stehen inmitten der Needles, faszinierender Felstürme, und haben eine weite Aussicht über die Canyonlands. Der Rückweg, es ist nun fast Mittag, ist durchaus anstrengend, obwohl es eh mehr bergab geht. Die eine Flasche Wasser ist ein bisschen knapp, wir kommen sehr durstig zum Auto, wo zum Glück eine weitere Flasche kaltes Wasser im Kühler ist! Nach einem Picknick beim Visitor Center (Schatten) fahren wir in Richtung Mesa Verde. Eine Abkürzung über die Berge in Richtung Monticello ist herrlich, oben ist es kühl und grün und die Lilien blühen. Die restliche Strecke ist dann nicht so interessant. In Cortez haben wir ein Motel gebucht, es ist in Ordnung, aber das Pool ist leider nicht in Betrieb, obwohl es doch schon recht heiß ist. Dafür finden wir zum Abendessen ein wirklich gutes und günstiges mexikanisches Restaurant gleich in der Nähe. Dort gibt es endlich ein trinkbares Bier – aus Mexiko mit Salzrand am Glas und einer Limone!
20130603_CHR440620130603_CHR443120130603_CHR445120130603_CHR446520130603_CHR446820130603_CHR4481
Dienstag, 4.6.: Da Chris immer noch Probleme mit dem Ohr hat, suchen wir nun die Ambulanz des Krankenhauses hier auf, das geht am schnellsten. Er hat eine Ohrenentzündung und bekommt so ein passendes Antibiotikum. Nach einem Einkauf (die Apotheke ist ohnehin im Supermarkt) fahren wir zu Mittag in den Mesa Verde NP. Wir buchen zwei Touren. Danach stellen wir unser Zelt auf und jausnen. Bis ins Zentrum des Parks fährt man eine Stunde. Zuerst sehen wir uns Balcony House an. Hier kann man durch die Ruinen durchgehen, die Führung ist sehr interessant. Auch gilt die Tour als abenteuerlich, man muss durch einen kleinen Tunnel kriechen und es gibt ein paar Leitern, insgesamt aber eher lustig als schwierig.
Nach einer Kaffeepause sehen wir uns Cliff Palace an, die größte dieser Ruinen überhaupt. Auch hier ist die Führung sehr gut, eher auf Stimmung bedacht. Wir können alles in Ruhe anschauen, eine Zeitlang sind wir die einzige Gruppe dort. Die Landschaft und Lage der Ruine sind sehr beeindruckend.
Um das Abendlicht zu nutzen, fahren wir noch eine Runde und sehen auch noch in Canyons mit weiteren Cliff Dwellings, von denen es hier ja Hunderte gibt. Zurück am Campingplatz gehen sich Abendessen und Duschen gut aus.

20130604_CHR450120130604_CHR450920130604_CHR455320130604_CHR458320130604_CHR459820130604_CHR4665
Mittwoch, 5.6.: Heute haben wir eigentlich viel Zeit, da wir unser Ziel erst am Abend erreichen müssen. Wir setzen uns deshalb noch in die Cafeteria am Campingplatz (leider sinnlose, wenn auch geringe Ausgabe für Kaffee und Pancakes – nicht gut) zum Recherchieren. Dann fahren wir nach Durango. Die Gelegenheit, unsere Grüße vom Peilstein auszurichten, nutzen wir gleich zu einem Lunch im Himalayan Restaurant, ausgesprochen gutes und auch günstiges Buffet!! Leider ist der Chef nicht da, aber unsere Grüße werden sicher weitergeleitet.
Dann bummeln wir noch ein bisschen, es gibt historische Gebäude hier, viele Sportgeschäfte und auch zwei interessante Fotogalerien. Auf diese Weise kommen wir um 5 Minuten zu spät zum Auto zurück, was eine Parkstrafe von 9 Dollar nach sich zieht. Nach einer weiteren Kaffee und Internet-Pause fahren wir weiter bis Farmington, einem Ort der sich sicher über 10km hinzieht. Zum Glück übersehen wir die Abzweigung nach Süden nicht. Eine weitere Stunde später, wie geplant gegen 6Uhr, sind wir in den Bisti Badlands. Wir stellen zuerst unser Zelt auf, dann muss noch das GPS Gerät eingestellt werden, schließlich wandern wir los. Da es am Rand des trockenen Flusstales interessanter sein soll, klettern wir dort hinauf, was bei mir nach einem kleinen Ausrutscher zu einem hübschen Schotterausschlag am Ellbogen führt. Dann kommt eine ganz hübsche Passage im Abendlicht mit kleinen Hoodoos (Erdpyramiden), bevor wir endlich, schon knapp nach Sonnenuntergang die „zerbrochenen Eier“ finden, das sind wirklich faszinierende Steine, hier lohnt sich das Fotografieren! Der Rückweg ist zum Glück einfacher und kein Problem, obwohl es ja dunkel wird. Ein Stehpicknick unter einem prachtvollen Sternenhimmel beendet den Tag.

20130605_CHR467620130605_CHR467920130605_CHR472820130605_CHR473620130605_CHR474820130605_CHR477020130605_CHR4773
Donnerstag, 6.6.: Den Sonnenaufgang schaffen wir nicht, danach ist das Licht eher blass, sodass wir weiterfahren. Die Strecke zum Monument Valley ist lang, heiß und führt durch den roten Sand von Arizona. Obwohl uns der erste Blick bei der Hitze nicht so anspricht, fahren wir dann die Runde durchs Monument Valley, da wir schon einmal da sind. Es ist schon beeindruckend, aber irgendwie auch zu bekannt und dadurch nicht wirklich überwältigend. Die Picknickpause fällt halt stilvoll aus inmitten der Steintürme, leider wieder ohne Picknicktisch. Auf der Weiterfahrt machen wir dann noch ein paar schöne Fotos beim Mexican Hat, wo uns die Landschaft gut gefällt. Am späten Nachmittag kommen wir in Bluff an. Zum Glück gibt es in der im Reiseführer empfohlenen Lodge ein Zimmer, hier ist es super zum Erholen, mit gekühlten Räumen (Wasserdampfkühlung ohne lärmenden Ventilator) und einem Swimmingpool. Wir spannen aus und gönnen uns dann ein Abendessen im Steakhaus (sehr reichlich, auch gut). Zwischendurch braucht man echt solche Stopps! Für morgen ist ein erholsamer Tag geplant.
20130606_CHR4777
Fata Morgana am Morgen in den Bisti Badlands: Ein Lama!
20130606_CHR478120130606_CHR478520130606_CHR4788
Freitag, 7.6.: Wir schlafen uns gut aus, dann genießen wir das Frühstück – zwar auch wieder einfach und in Selbstbedienung, aber mit einer guten Auswahl und in einem hübschen Raum. Anschließend machen wir eine Rundfahrt durch das Valley of the Gods, dazu geht es ein Stück zurück und dann auf einer ziemlich guten Schotterstraße (besser als die Piste im Monument Valley) vorbei an ebenso schönen Felstürmen. Die Landschaft hier ist sogar etwas grüner, was hübscher aussieht, es ergeben sich doch einige Fotostopps. Sicher ein lohnender Abstecher, wäre auch ok zum Campen, halt völlig ohne Infrastruktur. Anschließend machen wir noch einen Abstecher zu den Goosenecks, wo der San Juan River durch die Felsen mäandert. Wieder zurück drehen wir noch eine Runde durch Bluff, das einen gewissen Wildwest-Charme bewahrt hat, es gibt auch ganz schöne Souvenirshops und das restaurierte Fort.
20130607_CHR479720130607_CHR480720130607_CHR481320130607_CHR4819
Nach einer Ruhepause arbeiten wir am Computer, planschen im Pool und grillen uns schließlich unser Abendessen selbst (Gasgrill und Picknickplatz gibt es hier auch). Leider gibt es hier auch so etwas wie Sandflies, die Stiche merkt man kaum, aber dann schwillt es an und juckt die nächsten 5 Tage! Anschließend besichtigen wir noch das Fort mit Blockhäusern und Planwagen, ein Blick in die Pionierzeit. Obwohl es kurz vor Sonnenuntergang ist, ist es immer noch heiß. Die Wetterprognose verspricht leider noch für die drei kommenden Tage steigende Temperaturen, auch in den höher gelegenen Gebieten…

20130607_CHR484320130607_CHR484820130607_CHR485220130607_CHR486420130607_CHR4893


Montag, 3. Juni 2013

USA – Denver bis Canyonlands

 
Sa., 25.5.: Die Anreise dauert den ganzen Tag. Das Einchecken in Wien ist völlig problemlos und schnell. Der Flug mit der AUA soweit angenehm, gutes Essen, Filme usw. sind ok. Pünktlich in Washington. Dort dauert das Einreise-Procedere etwa 1 Stunde, es gibt aber keine Schwierigkeiten. Dann haben wir mehr Zeit als gewünscht, da der Anschluss Verspätung hat. Wir landen um 7 Uhr abends Ortszeit in Denver, für uns ist es etwa 3 Uhr morgens. Mit einem Shuttle fahren wir zu Alamo. Dort werden wir zwar freundlich bedient, aber unsere gebuchte Autoklasse ist gar nicht vorrätig. Wir bekommen einen GMC-SUV, eher wuchtiges Gefährt. Zum Hotel ist es zum Glück nicht weit, dort gibt es in der Nähe auch ein Steakhaus, wo wir sogar recht gut und günstig essen können. Bald liegen wir dann erschöpft im Bett.
So., 26.5.: Zum Glück kontrolliert Chris noch einmal den Autovertrag und wir stellen fest, dass man uns ein Upgrade auf die nächste Wagenklasse verrechnet hat (noch bevor wir das Auto überhaupt genommen hatten!), ohne uns darauf hinzuweisen und obwohl wir nachgefragt haben, ob eh alles mit unserer Buchung übereinstimmt. Also fahren wir noch einmal zu Alamo zurück und reklamieren, der Zusatzbetrag wird herausgestrichen, das Auto dürfen (müssen) wir behalten. Immerhin ist es sehr geräumig. Nun geht es im Zickzack ziemlich lange durch die Vororte von Denver. Das Wetter ist eher heiß. In Littleton finden wir dann einen K-Mart, der führt v.a Haushaltsartikel, davon brauchen wir eh einiges. Einen Lebensmittelmarkt entdecken wir zunächst aber nicht. Unsere Strecke führt uns dann durch den Pike-NF, ein hügeliges Gebiet mit Nadelbäumen und einem hübschen Fluss. In einem Roadhaus erwerben wir ein paar letscherte Weckerl, so können wir dann wenigstens picknicken. Zu unserer Freude stoßen wir dann in Woodland Park auf einen guten Lebensmittelmarkt, der auch viel Obst und Biolebensmittel hat, wir können nun alles einkaufen, was wir brauchen. Von dort geht es weiter bergauf nach Cripple Creek, das fast auf 3000m Höhe liegt. Die Goldgräberstadt weist einige nette alte Häuser auf, wir bummeln ein bisschen herum, um uns die Füße zu vertreten. Die folgende Fahrstrecke auf einer engen Schotterstraße durch den Phantom Canyon ist sehr schön, zwischen hohen Felsen geht es bergab. Schließlich finden wir auch den Indian Springs Campground, wo wir wirklich einen schönen, ruhigen Zeltplatz bekommen und bald die Koteletts am Griller brutzeln. Um 9 Uhr liegen wir wieder erschöpft im Bett, man merkt den Jetlag, Christian hat Schnupfen und meiner beginnt anscheinend auch …
20130526_CHR352920130526_CHR354820130526_CHR355320130527_CHR3560
Ein rollendes Geräusch hat uns den ersten Tag im Auto genervt. Nach langer Suche findet Gabi in der Seitenablage den Übeltäter Marke “Smith & Wesson"

Mo., 27.5.: Weiter geht  es zunächst nach Canyon City, wo wir doch noch ergänzende Einkäufe erledigen, etwa hat uns gestern ein Grillrost gefehlt. Danach auf schöner Strecke entlang des Arkansas River bis Salida. Nun überqueren wir über den Monarchpass (ca. 3500m), hier liegt im Wald noch Schnee, dann geht es durch eher einförmige Landschaft hinunter. Vor Salida gab es haufenweise Picknickplätze, nun keine, wir biegen auf eine Nebenstraße ein, um am Straßenrand zu jausnen. Danach wird die Landschaft – v.a. nach Gunnison wieder reizvoller. Wir tanken auch das erste Mal, wenig überraschend braucht der Wagen 11 Liter, leider. Am Nachmittag erreichen wir dann den Black Canyon NP. Wir schlagen unser Zelt auf und machen Pause. Am Abend fahren wir dann den Scenic Drive entlang und gehen zu einigen Aussichtspunkten. Allerdings macht uns der Schnupfen ziemlich zu schaffen. Der Canyon ist allerdings beeindruckend tief. Nach dem Abendessen und bei Sonnenuntergang wird es hier auf 2500m auch bald kühl. Dafür schlafen wir sehr gut.
20130527_CHR356620130527_CHR357820130527_CHR358820130527_CHR359020130527_CHR359320130527_CHR3609
Di., 28.5.: In der Früh ist es bewölkt, wir verzichten auf einen zweiten Foto-Ausflug. Dafür sehen wir auf dem Campingplatz Wapiti-Hirsche! In Montrose entscheiden wir uns, einen Pausentag in Ouray einzulegen und buchen ein Hotel. Ouray liegt wirklich schön inmitten hoher Berge und Felswände und hat auch einen recht hübschen Ortskern mit alten Häusern. Wir sind schon zu Mittag dort. Wir machen einen gemütlichen Ortsbummel und gönnen uns einen Salat, Essen ist hier ziemlich teuer. Unser Zimmer können wir schon bald beziehen, es ist geräumig. Die Hotelwahl war gut, es ist ruhig, alles funktioniert und es gibt auch einen heißen Pool, den wir genießen. Hoffentlich wird es so mit dem Schnupfen bald besser! Wir verbringen einen sehr erholsamen Nachmittag, zum Abendessen können wir den Frühstücksraum mit Geschirr und Toaster benutzen.
20130528_CHR362720130528_CHR366620130528_CHR366820130528_CHR3671
Mi., 29.5.: Auch das Frühstück hier ist ausgezeichnet. Danach machen wir noch einen Spaziergang zum Box Canyon, wo es einen Wasserfall gibt. Reizvoller für uns sind jedoch die Streifenhörnchen und vielen Vögel, sogar Kolibris kann man beobachten. Das Wetter ist in den Bergen noch sehr wechselhaft, es gibt sogar einen Graupelschauer. Nun geht es erholt weiter, wieder zurück Richtung Norden. In Montrose kaufen wir in der Bäckerei gut ein (richtiges Brot). Bald nach Mittag biegen wir zum Colorado National Monument ein. Dort machen wir zunächst Picknick. Dann fahren wir den Rim Drive entlang, es gibt einige schöne Aussichtspunkte. Die Landschaft ist das letzte Stück vor dem Visitor Center besonders beeindruckend mit hohen Felstürmen. Am späten Nachmittag ist hier das Licht schon ganz gut. Wir stellen unser Zelt auf dem Campingplatz auf, der schön liegt, auch verfügt er über ordentliche Sanitäranlagen mit Wasser (keine Duschen). Wir rasten uns aus, dann gibt es Abendessen (Chili), weil man noch schön in der Sonne sitzen kann. Danach drehen wir eine Runde für Abendlichtfotos, aber der Einfallswinkel der Abendsonne ist nicht so ideal, schön ist es aber schon. Wir gehen zufrieden schlafen.
20130529_CHR369620130529_CHR371220130529_CHR378620130529_CHR384820130529_CHR387820130529_CHR388120130529_CHR390620130529_CHR3917
Do., 30.5.: Da ich ohnehin vor 6 Uhr aufgewacht bin, mache ich eine Sonnenaufgangsrunde zu den Aussichtspunkten auf den Monument Canyon, der gleich beim Campingplatz ist. Es gibt einige sehr schöne Blicke, vor allem die Vegetation mit alten Wacholderbüschen gefällt mir. Außerdem sehe ich Streifenhörnchen und Kaninchen, es ist wunderschön ruhig hier. Nach dem Frühstück wandern wir zum Visitorcenter, wo wir einen Naturlehrpfad abgehen, hier gibt es schöne Blumen und blühende Kakteen vor dem Hintergrund einer Sandsteindüne. Dann nutzen wir noch kurz das Internet, um die Bibliothek am Handy zu aktualisieren. Anschließend packen wir flott zusammen und fahren weiter. Bei der Fahrt hinunter – tolle Strecke durch einen Canyon – sehen wir endlich ein Dickhornschaf, das hübsch fürs Foto stehenbleibt.
Unsere Fahrt geht weiter nach Westen, ein Stück Autobahn, dann zweigen wir auf einen „Scenic Byway“ entlang des Colorado ab. Die Strecke ist landschaftlich sehr schön und führt durch das felsige Flusstal. Es gibt auch Camping bzw. Picknickplätze, wo wir jausnen. Es ist von der Temperatur her angenehm, aber windig. Kurz nach Mittag ist das Tagesziel erreicht. Um uns zu informieren, fahren wir zum Eingang des Arches NP, irgendwie hoffen wir, dass vielleicht doch ein Zeltplatz zu kriegen ist. Wir erfahren aber, dass die Plätze jetzt nur noch auf Reservierung vergeben werden – und da war schon vor Wochen alles ausgebucht. Also fahren wir wieder ein Stück zurück und suchen uns ein Plätzchen am Fluss, hier gibt es einfache Campingplätze, am ersten ist gerade noch etwas frei. Wir stellen nur das Zelt auf und fahren dann nach Moab, um einzukaufen und auf einen Kaffee. Leider vergessen wir aber, Eis für unsere Kühlboxen zu kaufen, an das müssen wir uns erst gewöhnen. Gegen vier Uhr geht es dann bei gutem Licht in den Arches NP. Schon die erste Formation, Park Avenue, schaut gut aus, ebenso der Balanced Rock. Etwas länger halten wir uns bei den Windows auf, wo man zu mehreren großen Felsbögen gelangt. Natürlich ist man hier um diese Tageszeit nicht allein, es läuft ein ganzer Reisebus herum. Ein paar nette Fotos sind dennoch möglich. Nach einem Blick auf die Fiery Furnace parken wir beim Ausgangspunkt für die Abendwanderung zum Delicate Arch. Um 7 Uhr marschieren wir los. Der Weg ist zuerst bequem angelegt, vorbei an einer alten Hütte, dann geht es über Slickrock bergan. Nach einer etwas flacheren Passage führt der Weg dann wunderschön ein Felsband entlang. Ein kleines Felsenfenster bietet den ersten Blick auf den Arch, der sicher der schönste hier ist. Natürlich betrachtet man hier den Sonnenuntergang nicht gerade alleine, aber der Blick auf den Bogen im späten Licht, dahinter die noch weißen La Sal Berge ist schon toll. Ganz exakt geht sich das letzte Licht zwar nicht aus, aber die Stimmung ist hübsch. Der Rückweg geht flott, wir sind in einer ½ Std. wieder unten und um ½ 10 Uhr bei unserem Zelt. Das bedeutet natürlich, dass wir im Lichte der Stirnlampen kochen und essen (Paprikafleisch und Püree, gut gelungen). Wir sind mit dem Tag sehr zufrieden. Den Arches NP finde ich schon sehr beeindruckend, an den Menschenauflauf muss man sich halt gewöhnen.

20130530_CHR394520130530_CHR402320130530_CHR404220130530_CHR4057
Fr., 31.5.: Wir schlafen gut, obwohl die Straße sogar nachts befahren wird. Der Wecker klingelt uns um ¼ 6 Uhr raus, wir packen rasch und fahren in den NP. Leider sind dicke Wolken im Osten, nur ein schmaler Streifen ist frei. Schwer ist es auch, einen passenden Punkt zu finden, wir fahren immer weiter bis zum Balanced Rock, gerade kommt die Sonne durch, um genau in dem Moment für länger zu verschwinden, als unsere Kameras bereit sind – shit! Nicht immer gelingt also das Sonnenaufgangsfoto! Bei den Doppelbögen ist auch kein Licht, also frühstücken wir und fahren schließlich zum Devil´s Garden, das ist das Ende der NP-Straße und Start für eine schöne Wanderung. Es ist erst ½ 8 und nur wenige Autos sind schon geparkt, bei Sonne (nun doch!) und noch kühlem Schatten gehen wir los. Nach 20 Minuten kommt man zum schlanken Landscape Arch, der ist recht schön, aber man ist in der Ansichtsperspektive etwas eingeschränkt. Eine Gruppe lauter Asiaten irritiert auch ein wenig. Also gehen wir bald weiter. Das nächste Wegstück ist steil hinauf, meine Nase rinnt heute wieder, aber das Stück ist bald geschafft. Hier gibt es mehrere Punkte zum Ansehen. Wir gehen zum Partition Arch. Der gefällt mir total gut, wir sind alleine dort, die Aussicht ist großartig. Der nahe Navajo Arch ist fotografisch uninteressant, der schattig. Danach folgt ein längeres Wegstück, wieder meist über Slickrock bis zum Double-O Arch. Dieser liegt in einer bewachsenen Mulde, das Licht passt gerade noch. Ein bisschen unangenehm ist der Sand hier, da es ziemlich windig ist. Der Rückweg kommt uns dann deutlich kürzer vor. Da wir nach den beiden Tagen wieder ziemlich müde sind, wollen wir einen Ruhenachmittag – doch wo? Zum Glück finden wir in Moab einen kleinen Zeltplatz (nur Zelte) und bekommen dort den letzten freien Platz! Die Anlage ist sehr hübsch und gepflegt. Wir schlafen fast den ganzen Nachmittag, es wird auch allmählich heiß. Danach finden wir im Ort ein Café, wo wir uns an die Computerarbeit machen können. Anschließend geht sich noch ein Einkauf fürs Abendessen aus. Am Campingplatz können wir einen Gasgrill benutzen, es gibt Kotelett und dazu Couscous mit Karotten. Der Platz ist echt ein Glücksgriff!
20130531_CHR406320130531_CHR407020130531_CHR408520130531_CHR409320130531_CHR411320130531_CHR4109
USA - das Land der Eigenbrötler - aber seine drei Haustiere hat er gut abgerichtet!

Sa., 1.6.: Wir stehen zwar um 7 Uhr auf, brauchen aber doch etwas länger zum Zusammenpacken, weil wir wieder alles ordentlich verstauen müssen. Danach fahren wir in den Canyonlands NP. Weil es uns reizt, biegen wir auf die White Rim Road ein, die für 4WD Fahrzeuge empfohlen ist. Die Fahrt entlang der Felswand in engen Kehren nach unten ist schon spektakulär, aber nicht schwierig. Unten fahren wir am Canyonrand noch bis zu einem Aussichtspunkt. Völlig alleine genießen wir hier den Blick auf eine Schleife des Colorado, auch die gelben Kakteen (Prickly Pear Cactus) bieten einige schöne Fotomotive, weshalb wir uns länger aufhalten, außerdem ist das Wetter sehr angenehm, trotz Sonne nicht heiß. Wir fahren wieder zurück (eigentlich hätten wir diesen Abstecher schlauer mit der Rückfahrt kombinieren können) und durch den Park zum Upheaval Dome. Dort ergattern wir einen Picknicktisch, wir sind schon ziemlich hungrig, also koche ich Speck mit Ei. Danach führt uns ein kurzer Weg hinauf zu einem Aussichtspunkt, trotz Mittagslicht ist der Blick nicht schlecht, denn es gibt hier geologische Formationen in einem Krater zu sehen. Der Green River View ist dann der nächste Stopp, das scheint das Hauptziel hier zu sein, denn man muss nur ein paar Meter gehen. Der Blick ist sehr schön weit, aber die Tageszeit ist uninteressant. Nun werfen wir doch noch einen Blick auf den Campground, tatsächlich ist noch ein letzter Platz frei, halt neben der Straße zum Aussichtspunkt, was in der Nacht sicher egal ist. Da wir eigentlich doch schöneres Fotolicht wollen, bremsen wir uns ein, stellen das Zelt auf (Schattendach!) und lesen und ruhen uns wieder aus. Auch am Computer kann man ein bisschen arbeiten, bis es Zeit für Abendlichtfotos ist.
Gegen Abend werden kleine Mücken lästig, aber sie beißen nicht. Das Insektenmittel hilft nur bedingt. Um 7 Uhr fahren wir zum Grand View, der Blick ist an sich schön, aber hier kommt der Schatten früher, also nichts für den Sonnenuntergang. Also nehmen wir doch den Green River View, der jetzt sehr schön ist. Leider liegt im Westen eine Wolkenbank, weshalb das Abendlicht eher schwach ausfällt. Trotzdem ist so ein Sonnenuntergang über der weiten Landschaft sehr beeindruckend.
Das bedeutet natürlich, dass wir wieder erst im Dunkeln zu Abend essen. Diesmal gibt es die klassischen Thunfisch-Nudeln, nur leicht scharf, denn das amerikanische Chilipulver ist offensichtlich „sicher“ und wirkungsarm. Da es in der Nacht angenehm kühl ist (wir sind wieder auf 2000m), schlafen wir gut.

20130601_CHR412120130601_CHR413520130601_CHR417320130601_CHR420320130601_CHR4216
Sonntag, 2.6.: Tagwache um ¼ 6 Uhr; zu fahren haben wir nur 3km, dann knapp 10 Minuten zu Fuß – und wir sind um ¾ 6 beim Mesa Arch, rechtzeitig genug für den Sonnenaufgang. Wir suchen uns ein Plätzchen in der Reihe der Fotografen (ca. 10 Personen – für viel mehr ist eh kein Platz). Tatsächlich ist das ein traumhaftes Plätzchen dafür, die Unterseite des niedrigen Bogens färbt sich leuchtend orange, dahinter sieht man den Canyonrand mit schönen Felstürmen. Ein klassisches Motiv hier, aber ich freue mich, dass wir es auch so gut fotografieren können, diesmal hat das Wetter mitgespielt!
Nach dem Frühstück (man kriegt gleich ordentlich Hunger bei so frühen Aktivitäten!) packen wir wieder ein. Wir beschließen, auf der Shaver Road, also der 4WD-Piste, nach Moab zurück zu fahren. Das erste Stück hinunter kennen wir ja schon. Aber auch der nächste Abschnitt ist großartig, es geht durch Seitencanyons und dann am Rand des Colorado entlang mit einem guten Blick auf den Gooseneck. Die Straße ist deutlich rauer als der obere Abschnitt, es gibt ein paar Gräben und kleine felsige Stufen, für einen höher gebauten PKW sollte es aber auch machbar sein. Unsere Kutsche hat keinerlei Probleme und ist dabei bequem, ich muss aber sagen, dass mir der Suzuki Jimny in Chile Offroad angenehmer war. Für 30km braucht man so schon mehr als eine Stunde mit Fotostopps. Danach geht es wieder auf Asphalt am Colorado entlang, an einer Stelle sieht man Petroglyphen. Gegen Mittag sind wir wieder in Moab. Wir gönnen uns noch einen guten Kaffee und eine Einheit am Computer als Pause. Heute ist es deutlich heißer und teilweise bewölkt, wir können uns also Zeit lassen. Anschließend kaufen wir noch ein paar Kleinigkeiten ein, vor allem Eis für die Kühlboxen und Fleisch zum Grillen.
Auch die Fahrt zum Needles District des Canyonland NP (ca. 100km) dauert gut 2 Stunden. Leider ist der einzige Picknickplatz an der Strecke gut belegt, deshalb werden wir ziemlich hungrig. Ohne Schatten stehenzubleiben, ist aber auch nicht verlockend. Nach einem sehr kurzen Stopp beim Newspaper Rock (schöne Petroglyphen) erreichen wir den Needles Outpost an der Parkgrenze. Hier ist ein einfacher privater Campingplatz, der aber immerhin Duschen hat. Es ist wenig los hier, deshalb können wir einen der wenigen schattigen Plätze belegen. Nun gibt es endlich Picknick! Danach sitzen wir im Schatten beim Roadhaus wieder am Computer. Derzeit ist das Wetter noch nichts für Unternehmungen, mal sehen, wie es gegen Abend aussieht.

20130602_CHR426620130602_CHR428820130602_CHR430220130602_CHR431320130602_CHR4329